Willkommen auf www.estoffe.de - Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten
Seitennavigation
Wohin möchten Sie?
Diese Webseite ist in unterschiedliche Navigations- und Inhaltsblöcke unterteilt, welche speziellen Themen zugeordnet sind. Sie können hier diese Bereiche direkt anspringen:
- Shift + Alt + A Hauptnavigation - hier können wichtige Formulare aufrufen: erweiterte Suchoptionen, Einstellungen, Kontaktformular sowie eine Übersicht der Websseitenstruktur.
- Shift + Alt + B Schnellsuche - hier können Sie direkt nach einer E-Nummer suchen.
- Shift + Alt + C Kategorien der Zusatzstoffe - sortierte Liste der Zusatzstoffe nach Kategorien (z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, u.s.w.).
- Shift + Alt + D Service - hier finden Sie einige Helferlein, z.B. einen BMI- Rechner, um Ihren persönlichen Bodymaßindex berechnen zu lassen.
- Inhaltsbereich - hier erfolgt die eigentliche Darstellung des Inhaltes, abhängig vom darzustellenden Kontext.
Inhaltsbereich
Informationen zu Konservierungsmitteln
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel hemmen das Wachstum von Mikroorganismen wie Fäulnis- & Gärungserregern oder Schimmelpilzen. Dadurch schützen sie die Lebensmittel vor Verderb und machen sie länger haltbar (die mikrobiologische Haltbarkeit von Lebensmitteln wir verlängert).
Konservierungsmittel wie Essig, Salz und Zucker gehören nicht zu den Zusatzstoffen und werden in den Zutatenlisten nicht unter dem Klassennamen Konservierungsmittel aufgeführt. Sie gelten als eigenständige Zutaten.
E-200 Sorbinsäure
- wird künstlich hergestellt
- gilt als unbedenklich
- siehe: ZZulV Anhang 5 Teil A
E-201 Natriumsorbat
- wird künstlich hergestellt
- Natriumsalz der Sorbinsäure
- Nebenprodukte können das Erbgut schädigen
E-202 Kaliumsorbat
- wird künstlich hergestellt
- gilt als unbedenklich
E-203 Calciumsorbat
- gilt als unbedenklich
E-210 Benzoesäure
- steht unter Verdacht, Allergien auszulösen
E-211 Natriumbenzoat
E-212 Kaliumbenzoat
E-213 Calciumbenzoat
E-214 Ethyl-4-Hydroxybenzoat
E-215 Ethyl-4-Hydroxybenzoat, Natriumsalz
E-216 Propyl-4-Hydroxybenzoat
E-217 Propyl-4-Hydroxybenzoat, Natriumsalz
E-218 Methyl-4-Hydroxybenzoat
E-219 Methyl-4-Hydroxybenzoat, Natriumsalz
E-220 Schwefeldioxid
E-221 Natriumsulfit
E-222 Natriumhydrogensulfit
E-223 Natriumdisulfit
E-224 Kaliumdisulfit
E-226 Calciumsulfit
E-227 Calciumhydrogensulfit
E-230 Biphenyl
E-231 Orthophenylphenol
E-232 Natriumorthophenylphenolat
E-233 Thiabendazol
E-235 Natamycin
E-236 Ameisensäure
- seit 1998 in der EU nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen
E-237 Natriumformiat
- seit 1998 in der EU nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen
E-238 Calciumformiat
- seit 1998 in der EU nicht mehr als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen
E-239 Hexamethylentetramin, Urotropin
- wird synthetisch hergestellt
- kann pseudoallergische Reaktionen hervorrufen
E-242 Dimethyldicarbonat
- wird synthetisch hergestellt
- gilt als unbedenklich
E-249 Kaliumnitrit
- wird synthetisch hergestellt
- bei Temperaturen über 130 °C können krebserregende Nitrosamine entstehen
- kann Hämoglobin so verändern, dass die Sauerstoffbindung vermindert wird - bei Säuglingen und Kleinkindern besteht bei hohen Nitritdosen die Erstickungsgefahr auf Grund einer Sauerstoffunterversorgung
E-250 Natriumnitrit
- wird synthetisch hergestellt
- bei Temperaturen über 130 °C können krebserregende Nitrosamine entstehen
- kann Hämoglobin so verändern, dass die Sauerstoffbindung vermindert wird - bei Säuglingen und Kleinkindern besteht bei hohen Nitritdosen die Erstickungsgefahr auf Grund einer Sauerstoffunterversorgung
E-251 Natriumnitrat
- wird synthetisch hergestellt
- Umwandlung zu Natriumnitrit - bei Temperaturen über 130 °C können krebserregende Nitrosamine entstehen
- Natriumnitrit kann Hämoglobin so verändern, dass die Sauerstoffbindung vermindert wird - bei Säuglingen und Kleinkindern besteht bei hohen Nitritdosen die Erstickungsgefahr auf Grund einer Sauerstoffunterversorgung
E-252 Kaliumnitrat
- wird synthetisch hergestellt
- Umwandlung zu Kaliumnitrit - bei Temperaturen über 130 °C können krebserregende Nitrosamine entstehen
- Kaliumnitrit kann Hämoglobin so verändern, dass die Sauerstoffbindung vermindert wird - bei Säuglingen und Kleinkindern besteht bei hohen Nitritdosen die Erstickungsgefahr auf Grund einer Sauerstoffunterversorgung
E-260 Essigsäure
- gilt als unbedenklich
E-261 Kaliumacetat
- gilt als unbedenklich
E-262 Natriumacetat
- gilt als unbedenklich
E-263 Calciumacetat
- gilt als unbedenklich
E-270 Milchsäure
- gilt als unbedenklich und kann ohne Einschränkungen verzehrt werden
- kann gentechnisch hergestellt werden
- für Säuglingsnahrung zugelassen
E-280 Propionsäure
- wird synthetisch hergestellt
E-281 Natriumpropionat
- wird synthetisch hergestellt
E-282 Calciumpropionat
- wird synthetisch hergestellt
E-283 Kaliumpropionat
- wird synthetisch hergestellt
E-284 Borsäure
- wird synthetisch hergestellt
- kann Durchfall verursachen
E-285 Natriumtetraborat (Borax)
- wird synthetisch hergestellt
- kann Durchfall verursachen
E-290 Kohlendioxid
- Treibgas
- unbedenklich
E-385 Calciumdinatriumetylen-Diamintetraacetat (EDTA)
- wird hauptsächlich als Antioxidantie oder Komplexbilder eingesetzt
- kann gentechnisch hergestellt werden
- wird u. a. zur Behandlung bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt
- von hohen Verzehrmengen wird abgeraten
E-1105 Lysozym (Lysocym)
- antibakteriell wirksames Enzym, welches aus Hühnereiweiß gewonnen wird
- gilt als unbedenklich, kann jedoch bei Allergikern (insbes. Hühnereiallergikern) Allergien auslösen
Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Fehler vorbehalten!
www.estoffe.de ist bemüht, alle Fehler zu finden und zu bereinigen sowie den
Informationsstand aktuell zu halten.
Sollten Sie einen Fehler entdecken, können Sie uns helfen, indem Sie dies berichten!
Bedenken Sie, dass Stoffe, die als gesundheitsfördernd eingestuft sind,
u.U. das Gegenteil bewirken können
(beispielsweise bei einer Allergie). In jedem Fall ist die Dosis entscheident, inwieweit ein Stoff die Gesundheit
fördert bzw. schädigt.
Sie sollten die Angaben von www.estoffe.de niemals als alleinige Informationsquelle für gesundheitsbezogene
Entscheidungen benutzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Zweifelsfällen konsultieren Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.