Willkommen auf www.estoffe.de - Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten
Seitennavigation
Wohin möchten Sie?
Diese Webseite ist in unterschiedliche Navigations- und Inhaltsblöcke unterteilt, welche speziellen Themen zugeordnet sind. Sie können hier diese Bereiche direkt anspringen:
- Shift + Alt + A Hauptnavigation - hier können wichtige Formulare aufrufen: erweiterte Suchoptionen, Einstellungen, Kontaktformular sowie eine Übersicht der Websseitenstruktur.
- Shift + Alt + B Schnellsuche - hier können Sie direkt nach einer E-Nummer suchen.
- Shift + Alt + C Kategorien der Zusatzstoffe - sortierte Liste der Zusatzstoffe nach Kategorien (z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, u.s.w.).
- Shift + Alt + D Service - hier finden Sie einige Helferlein, z.B. einen BMI- Rechner, um Ihren persönlichen Bodymaßindex berechnen zu lassen.
- Inhaltsbereich - hier erfolgt die eigentliche Darstellung des Inhaltes, abhängig vom darzustellenden Kontext.
Inhaltsbereich
Informationen zu Komplexbildnern
Komplexbildner
Komplexbildner sind Zusatzstoffe, die Schwermetallspuren in Lebensmitteln unwirksam machen. Schwermetalle können Oxidationsprozesse in Nahrungsmitteln beschleunigen. Komplexbildner werden oft zum Schutz von Fetten und Ölen eingesetzt. Sie unterstützen die Funktion von Antioxidantien und werden in Verbindung mit ihnen daher als Synergisten bezeichnet.
E-315 Isoascorbinsäure, Erythorbinsäure, D-Ascorbinsäure
- wird auch als Antioxidans oder Farbstabilisator eingesetzt
- Isomer der Ascorbinsäure
- keine bzw. schwache Wirkung als Vitamin C
- wird oft als kostengünstiger Ersatz von Vitamin C (Ascorbinsäure) verwendet
- kann u. U. die Aufnahme des natürlichen Vitamins C behindern
- wird künstlich hergestellt
- kann gentechnisch hergestellt werden
- kann allergische Reaktionen auslösen
E-316 Natriumisoascorbat (Na-Isoascorbat), Natriumerythorbat
- wird auch als Antioxidans oder Farbstabilisator eingesetzt
- Natriumverbindung der Isoascorbinsäure
- keine bzw. schwache Wirkung als Vitamin C
- kann u. U. die Aufnahme des natürlichen Vitamins C behindern
- wird künstlich hergestellt
- kann gentechnisch hergestellt werden
- kann allergische Reaktionen auslösen
E-330 Zitronensäure, Citronensäure, 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
- wird auch als Säuerungsmittel oder Farbstabilisator eingesetzt
- natürlich vorkommende (organische) Fruchtsäure (vor allem in Zitronen, aber auch in Kuhmilch)
- wird i. d. R. mikrobiologisch gewonnen
- für Säuglingsnahrung und Arzneimittel zugelassen
- chemische Summenformel: C6H8O7
E-331 Natriumcitrat, Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat
- Salz der Zitronensäure (E-330)
- wird auch als Säureregulator, Schmelzsalz oder Farbstabilisator eingesetzt
- für Säuglingsnahrung und Arzneimittel zugelassen
- unbedenklich
- chemische Summenformel: C6H5Na3O7
E-332 Kaliumcitrat, Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat
- Salz der Zitronensäure (E-330)
- wird auch als Säureregulator, Schmelzsalz oder Farbstabilisator eingesetzt
- unbedenklich
E-333 Calciumcitrat, Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat
- Salz der Zitronensäure (E-330)
- wird auch als Säureregulator, Schmelzsalz oder Farbstabilisator eingesetzt
- unbedenklich
E-334 Weinsäure, Weinsteinsäure, L(+)Weinsäure, Dihydroxibernsteinsäure
E-339 Natriumphosphat, Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Trinatriumphosphat
- Phosphat; Salz der Orthophosphorsäure (E-338)
- wird auch als Antioxidans, Farbstabilisator, Festigungsmittel, Säureregulator, Mehlbehandlungsmittel oder Trennmittel eingesetzt
- kann bei hohen Dosen die Aufnahme von Calcium behindern
E-340 Kaliumphosphat, Monokaliumphosphat, Dikaliumphosphat, Trikaliumphosphat
- Phosphat; Salz der Orthophosphorsäure (E-338)
- wird auch als Antioxidans, Farbstabilisator, Festigungsmittel, Säureregulator, Mehlbehandlungsmittel oder Trennmittel eingesetzt
- kann bei hohen Dosen die Aufnahme von Calcium behindern
E-341 Calciumphosphat, Monocalciumphosphat, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat
- Phosphat; Salz der Orthophosphorsäure (E-338)
- wird auch als Antioxidans, Farbstabilisator, Festigungsmittel, Säureregulator, Mehlbehandlungsmittel oder Trennmittel eingesetzt
- kann bei hohen Dosen die Aufnahme von Calcium behindern
E-385 Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat (Calciumdinatrium-EDTA)
- wird auch als Farbstabilisator eingesetzt
- wird künstlich hergestellt
- kann gentechnisch hergestellt werden
E-432 Polysorbat 20, Polyoxyethylen(20)-Sorbitan-Monolaurat
- künstlich hergestellter Ether von Fettsäuren mit Polyoxyethylen und Sorbit (E-420)
- findet hauptsächlich als starker Emulgator Verwendung
- gilt als unbedenklich
E-433 Polysorbat 80, Polyoxyethylen(80)-Sorbitan-Monooleat
- künstlich hergestellter Ether von Fettsäuren mit Polyoxyethylen und Sorbit (E-420)
- findet hauptsächlich als starker Emulgator Verwendung
- gilt als unbedenklich
E-434 Polysorbat 40, Polyoxyethylen(40)-Sorbitan-Monopalmitat
- künstlich hergestellter Ether von Fettsäuren mit Polyoxyethylen und Sorbit (E-420)
E-435 Polysorbat 60, Polyoxyethylen(60)-Sorbitan-Monostearat
- künstlich hergestellter Ether von Fettsäuren mit Polyoxyethylen und Sorbit (E-420)
E-436 Polysorbat 65, Polyoxyethylen(65)-Sorbitan-Tristearat
- künstlich hergestellter Ether von Fettsäuren mit Polyoxyethylen und Sorbit (E-420)
E-450 Diphosphat, Dinatriumdiphosphat, Trinatriumdiphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dikaliumdiphosphat, Tetrakaliumdiphosphat, Dicalciumdiphosphat, Calciumdihydrogendiphosphat
- Salz der Diphosphorsäure
E-451 Triphosphat, Pentanatriumtriphosphat, Pentakaliumtriphosphat
- Salz der Triphosphorsäure
E-452 Polyphosphat, Natriumpolyphosphat, Kaliumpolyphosphat, Natriumcalciumpolyphosphat, Calciumpolyphosphat
- Salz der Polyphosphorsäure
Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Fehler vorbehalten!
www.estoffe.de ist bemüht, alle Fehler zu finden und zu bereinigen sowie den
Informationsstand aktuell zu halten.
Sollten Sie einen Fehler entdecken, können Sie uns helfen, indem Sie dies berichten!
Bedenken Sie, dass Stoffe, die als gesundheitsfördernd eingestuft sind,
u.U. das Gegenteil bewirken können
(beispielsweise bei einer Allergie). In jedem Fall ist die Dosis entscheident, inwieweit ein Stoff die Gesundheit
fördert bzw. schädigt.
Sie sollten die Angaben von www.estoffe.de niemals als alleinige Informationsquelle für gesundheitsbezogene
Entscheidungen benutzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Zweifelsfällen konsultieren Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.