Willkommen auf www.estoffe.de - Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten
Seitennavigation
Wohin möchten Sie?
Diese Webseite ist in unterschiedliche Navigations- und Inhaltsblöcke unterteilt, welche speziellen Themen zugeordnet sind. Sie können hier diese Bereiche direkt anspringen:
- Shift + Alt + A Hauptnavigation - hier können wichtige Formulare aufrufen: erweiterte Suchoptionen, Einstellungen, Kontaktformular sowie eine Übersicht der Websseitenstruktur.
- Shift + Alt + B Schnellsuche - hier können Sie direkt nach einer E-Nummer suchen.
- Shift + Alt + C Kategorien der Zusatzstoffe - sortierte Liste der Zusatzstoffe nach Kategorien (z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, u.s.w.).
- Shift + Alt + D Service - hier finden Sie einige Helferlein, z.B. einen BMI- Rechner, um Ihren persönlichen Bodymaßindex berechnen zu lassen.
- Inhaltsbereich - hier erfolgt die eigentliche Darstellung des Inhaltes, abhängig vom darzustellenden Kontext.
Inhaltsbereich
Informationen zu Geliermitteln und Feuchthaltemitteln
Geliermittel und Feuchthaltemittel
Geliermittel bzw. Feuchthaltemittel geben Nahrungsmitteln durch Prozesse der Gelbildung (Gelierung) eine gewünschte Viskosität. Sie werden für Lebensmittel verwendet, bei denen eine sämige (gelartige) Konsistenz erwünscht ist: zum Beispiel bei Desserts, Soßen oder Suppen.
Klassische Geliermittel sind Gelantine und Pektine (E 440). Gelantine wird aus tierischem Bindegewebe und aus Tierknochen hergestellt - Pektine hingegen werden aus Apfel- und Orangenschalen gewonnen. Die Zusatzstoffe Carrageen (E 407) und Xanthan (E415) können Gele bilden.
Geliermittel unterscheiden sich kaum von Verdickungsmitteln.
Konventionelle Produkte: Am meisten genutzt wird Gelatine (aus tierischem Bindegewebe oder Knochen).
Biologische Produkte: Bevorzugung pflanzlicher Geliermittel wie Agar-Agar (aus Meeresalgen), Pektine (unverdauliche Stoffe aus Früchten) und Johannisbrotkernmehl (aus den Samen des Johannisbrotbaumes).
E-400 Alginsäure
- wird aus Braunalgen gewonnen
- gilt als unbedenklich
E-401 Natriumalginat
- Salz der Alginsäre (Alginat)
- wird aus Braunalgen gewonnen
- gilt als unbedenklich
E-402 Kaliumalginat
- Salz der Alginsäre (Alginat)
- wird aus Braunalgen gewonnen
- gilt als unbedenklich
E-403 Ammoniumalginat
- Salz der Alginsäre (Alginat)
- wird aus Braunalgen gewonnen
- gilt als unbedenklich
E-404 Calciumalginat
- Salz der Alginsäre (Alginat)
- wird aus Braunalgen gewonnen
- gilt als unbedenklich
E-406 Agar-Agar
- wird aus Rotalgen gewonnen
- wirkt als Ballaststoff
Agar Agar Fasern, Japanischer Fischleim, Chinesische bzw. Japanische Gelatine, Layor carang; engl. agar-agar, gum agar, Bengal gelatin, Ceylon or Chinese isinglass
Weitere Informationen:
Agar Agar wird aus verschiedenen Rotalgen-Arten (meist Gelidium species) durch Ausziehenlassen mit siedendem Wasser, Reinigung und anschließender schonender Trocknung gewonnen. Die Bezeichnung 'Agar-Agar' stammt aus dem malaiischen Sprachraum und kann mit "gelierendes Lebensmittel aus Algen" übersetzt werden. In siedendem Wasser löst sich Agar auf, in kaltem Wasser quillt es. Wenn die heiße Lösung abkühlt, so bildet sich - je nach eingesetzter Menge - eine mehr oder weniger feste Gallerte. Die Gelierkraft von Agar ist dabei bedeutend höher als die von der aus tierischem Ausgangsmaterial erzeugten Gelatine. Somit ist dieses natürliche Mittel sehr ergiebig.
E-407 Carrageen
- wird aus Algen bzw. Algenarten gewonnen
- steht unter Verdacht, Allergien auszulösen
- kommt z.B. in Milchprodukten wie süßer Sahne oder Eis vor
E-410 Johannisbrotkernmehl
- wirkt als Ballaststoff
- steht unter Verdacht, Allergien auszulösen
E-413 Traganth
- wirkt als Ballaststoff
- steht unter Verdacht, Allergien auszulösen
E-415 Xanthan
- unbedenklich
INCI Bezeichnung: XANTHAN GUM; frz. xanthane; ital. xantan * Zusatzstoff E 415 (ZZulV)
E-416 Karaya
- wird aus Harzen tropischer Bäume gewonnen
E-417 Tarakernmehl
- wird aus Samen tropischer Bäume gewonnen
E-418 Gellan
- wird durch mikrobiologische Prozesse aus Zucker fermentiert
- noch weitgehend unbekannte Wirkung
E-440a Pektin
- Gelierstoff aus Apfel-, Orangen- oder Zitrusschalen
- sehr gesundes Naturprodukt
E-440b amidiertes Pektin
- spezielle Pektine, die chemisch durch Reaktion mit Ammoniak in Alkohol verändert wurden
- unbedenklich
Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Fehler vorbehalten!
www.estoffe.de ist bemüht, alle Fehler zu finden und zu bereinigen sowie den
Informationsstand aktuell zu halten.
Sollten Sie einen Fehler entdecken, können Sie uns helfen, indem Sie dies berichten!
Bedenken Sie, dass Stoffe, die als gesundheitsfördernd eingestuft sind,
u.U. das Gegenteil bewirken können
(beispielsweise bei einer Allergie). In jedem Fall ist die Dosis entscheident, inwieweit ein Stoff die Gesundheit
fördert bzw. schädigt.
Sie sollten die Angaben von www.estoffe.de niemals als alleinige Informationsquelle für gesundheitsbezogene
Entscheidungen benutzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Zweifelsfällen konsultieren Sie Ihren Arzt
oder Apotheker.