Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten :: farbstoffe | aktuelle Zeit: 

Willkommen auf www.estoffe.de - Zusatzstoffe in Lebensmitteln und Medikamenten


Seitennavigation

Wohin möchten Sie?

Diese Webseite ist in unterschiedliche Navigations- und Inhaltsblöcke unterteilt, welche speziellen Themen zugeordnet sind. Sie können hier diese Bereiche direkt anspringen:

  • Shift + Alt + A Hauptnavigation - hier können wichtige Formulare aufrufen: erweiterte Suchoptionen, Einstellungen, Kontaktformular sowie eine Übersicht der Websseitenstruktur.
  • Shift + Alt + B Schnellsuche - hier können Sie direkt nach einer E-Nummer suchen.
  • Shift + Alt + C Kategorien der Zusatzstoffe - sortierte Liste der Zusatzstoffe nach Kategorien (z. B. Farbstoffe, Konservierungsstoffe, u.s.w.).
  • Shift + Alt + D Service - hier finden Sie einige Helferlein, z.B. einen BMI- Rechner, um Ihren persönlichen Bodymaßindex berechnen zu lassen.
  • Inhaltsbereich - hier erfolgt die eigentliche Darstellung des Inhaltes, abhängig vom darzustellenden Kontext.

Hauptnavigation

  • Zusatzstoffe
  • Ernährung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

 

ZusatzstoffeKategorien

Antioxidationsmittel17 Einträge
Backtriebmittel10 Einträge
Emulgatoren22 Einträge
Farbstoffe47 Einträge
Farbstabilisatoren15 Einträge
Festigungsmittel18 Einträge
Gelier- & Feuchthaltemittel14 Einträge
Geschmacksverstärker27 Einträge
Komplexbildner19 Einträge
Konservierungsmittel46 Einträge
Mineralstoffe & Spurenelemente0 Einträge

sonstige Zusatzstoffe

Empfehlung

Das Angebot ist leider abgelaufen.

Service

Bodymaß- Index
Pollen- & Allergie- informationen
Glykämischer Index

 

Inhaltsbereich


Informationen zu Farbstoffen

Farbstoffe

Mit Farbstoffen werden Lebensmittel vollständig (in ihrer gesamten Masse) oder teilweise (z. B. Farbeffekte auf Oberflächen) eingefärbt. Oftmals soll die Färbung den natürlichen Farbton wiederherstellen, der durch die Zubereitung bzw. Verarbeitung (z. B. Kochen) verloren gegangen ist.

E-100 Kukurmin (Gelbwurz)

  • gelber Farbstoff
  • traditioneller Bestandteil von Curry (eine Gewürzmischung), wird auch als Aroma und Gewürz benutzt
  • natürliches Vorkommen; kann aber auch synthetisch hergestellt werden
  • unbedenklich

E-101 Riboflavin

  • synthetisch hergestellter Farbstoff
  • Vitamin B2

E-101a Riboflavin-Phosphatester

E-102 Tartazin

E-104 Chinolingelb

E-110 Gelborange S, Sunsetgelb FCF

E-120 Cochenille, Karmin, Karminsäure

E-122 Azorubin, Carmoisin

E-123 Amaranth

E-124 Cochenillerot A, Ponceau 4R

E-127 Erythrosin

E-128 Rot 2G

  • Azofarbstoff
  • steht unter Verdacht, Allergien auszulösen

E-129 Allurarot AC

E-131 Patentblau V

E-132 Indigotin, Indigokarmin

E-133 Brillantblau FCF

E-140 Chlorophyll, Chlorophyllin

E-141 Kupferchlorophyll, kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline

E-142 Brillantsäuregrün BS, Grün S

E-150a einfaches Zuckerkulör

E-150b Sulfitlaugen-Zuckerkulör

E-150c Ammoniak-Zuckerkulör

E-150d Ammonsulfit-Zuckerkulör

E-151 Brilliantschwarz BN, Schwarz PN

E-153 Pflanzenkohle, Carbo medicinalis

E-154 Braun FK

E-155 Braun HT

E-160a Carotin, Beta-Carotin

  • unbedenklich
  • beugt Krebs-, Herzgefäß- und Nervenerkrankungen vor

E-160b Annatto, Bixin, Norbixin

E-160c Capsanthin, Caporubin

  • Paprikaextrakt

E-160d Lycopin

E-160e Beta-apo-8'-Carotinal (C30)

E-160f Beta-apo-8'-Carotinsäure-Ethylester (C30)

E-161a-g Xanthophylle

E-161b Lutein

E-161g Canthaxanthin

E-162 Betanin, Beetenrot

E-163 Anthocyane

  • unbedenklich

E-170 Calciumcarbonat

E-171 Titandioxid

E-172 Eisenoxid

E-173 Aluminium

E-174 Silber

E-175 Gold

E-180 Litholrubin BK, Rubinpigment BK

E-579 Eisengluconat

  • eigentlich kein Farbstoff im engeren Sinne (sondern ein Stabilisator)
  • nur zum Schwärzen von Oliven zugelassen
  • unbedenklich

E-585 Eisenlactat

  • eigentlich kein Farbstoff im engeren Sinne (sondern ein Stabilisator)
  • nur zum Schwärzen von Oliven zugelassen
  • unbedenklich

Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Fehler vorbehalten!

www.estoffe.de ist bemüht, alle Fehler zu finden und zu bereinigen sowie den Informationsstand aktuell zu halten. Sollten Sie einen Fehler entdecken, können Sie uns helfen, indem Sie dies berichten!

Bedenken Sie, dass Stoffe, die als gesundheitsfördernd eingestuft sind, u.U. das Gegenteil bewirken können (beispielsweise bei einer Allergie). In jedem Fall ist die Dosis entscheident, inwieweit ein Stoff die Gesundheit fördert bzw. schädigt. Sie sollten die Angaben von www.estoffe.de niemals als alleinige Informationsquelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen benutzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Zweifelsfällen konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


 
 

Fußnote

Copyright © 2004 - 2023 www.estoffe.de | Impressum | Powered by ITLinux.de
Letzte Aktualisierung am 27. Jan 2023. | Diese Seite wurde in 0.008546 Sekunden geladen.
Ranking-Hits